Louis-Ferdinand Céline (eigentlich Louis Ferdinand Destouches), geboren am 27. 5. 1894 in Courbevoie, einem Vorort von Paris. Sein Vater war Angestellter in einer Versicherungsgesellschaft, seine Mutter, Marguerite Céline Guillou, Kleinhändlerin. Der junge Céline wollte zunächst gleichfalls im Handel tätig werden, verbrachte zu diesem Zweck zwei Jahre im Ausland (Deutschland und England), begann eine Lehre, kam dann aber seiner Einberufung zum Militär zuvor und leistete seinen Wehrdienst bei einem Kavallerieregiment ab. Aufgrund einer Arm- und Kopfverletzung gleich zu Beginn des Ersten Weltkrieges wurde er für wehruntauglich erklärt und an den Paßkontrolldienst in London versetzt, von wo er sich 1916 nach Kamerun einschiffte, um dort in einer Handelsgesellschaft zu arbeiten. 1917 kehrte er nach London und dann nach Paris zurück, verdingte sich als Sekretär bei dem Erfinder und Popularwissenschaftler Raoul Marquis, ehe er 1918 eine Stelle bei der Rockefeller-Stiftung bekam, die damals eine Aufklärungskampagne für die Prophylaxe der Tuberkulose quer durch Frankreich organisierte. Bei dieser Gelegenheit lernte Céline den Lungenfacharzt Follet kennen, dessen Tochter er heiratete. Er studierte Medizin und promovierte, verschmähte aber die ihm vorgezeichnete bürgerliche Karriere und begab sich 1924 nach Genf, um drei Jahre lang für das Gesundheitswesen des Völkerbunds zu arbeiten. Seine Aufträge führten ihn durch die halbe ...